Vcrzeichnifs Sammlung von Säugethieren und Vögeln aus dem Kaffernlande, nebst einer Käfer - Sammlung, welche am 14 ten März 1842 durch den Königl. gerichtlichen Auctions-Commissarius Rauch öffentlich meistbietend verkauft werden sollen. Berlin. Gedruckt in der Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 1842. / i Vo r w o r t Abermals sind unserer zoologischen Sammlung werth- volle zoologische Sendungen aus dem südlichen Africa zugekommen, die, da sie nicht im Ganzen angekauft werden könnten, zur öffentlichen Versteigerung ge- bracht werden sollen. Herr Ludwig Krebs hat auf seinen letzten Reisen die Gegenden im Nord -Osten der Capcolonie, um den Liqua -Flufs, jenseits der Bambus Berge besucht und die Standörter der sel- tensten Vierfüfser und Vögel berührt, so dafs diesmal seine Sendung nur wenige der wohlbekannten und in allen Museen zu findenden Thiere der Cap Colonie enthielt, dagegen reich war an den, erst durch die neueren Forschungen der Engländer, namentlich durch Dr. Andr. Smith entdeckten und in seinen vortreff- lichen Illustrations of the Zoology of South- Africa beschriebenen Arten. Der Mangel dieses Werkes hinderte die richtige Namenbestimmung der unbe- kannten Gegenstände nicht wenig, da sie doch ohne dessen vorgängige Zuziehung nicht für neu erklärt und mit von uns selbst gegebenen Namen versehen werden konnten. Erst nachdem Hr. Dr. Hartlaub in Bremen auf meine Bitte sein Exemplar der Illustra- tions zu unserm Gebrauch dargeliehen, konnte ein ge- 1* naues Inventarium der Sendung angelegt und das Un- bekannte, auch dort und in den andern zu Gebot ste- henden neueren Werken nicht Beschriebene, für neu angesprochen und als Entdeckung des Einsenders auf- gestellt werden. Solchen Arten sind dann in dem nachfolgenden Verzeichnifs kurze Beschreibungen in der lateinischen Kunstsprache beigefügt worden, die Wir auch da, nicht für überflüfsig halten,' wo .besonders merkwürdige, von Smith entdeckte Arten, einer nähe- ren Bezeichnung ihres Werthes zu bedürfen scheinen. Die Reise in so entlegene Landstriche nicht nur, sondern auch der Transport so "vieler bedeutend gro- fser Thiere tiat so schwere Kosten verursacht, dafs wir alle Ursach haben, zu wünschen, der Verkauf möge sie wieder einbringen. Doch waren neben dem Be- mühn, den Wer th dieser Sendung zum Besten ihres Urhebers in das rechte Licht zu stellen, auch Pflich- ten gegen die etwanigen Käufer zu erfüllen. Es konnte nicht genügen, die Seltenheit der Arten, und die Grö- fse der Exemplare zu bezeichnen, sondern es mufste auch die Tauglichkeit der Exemplare für eine kunst- gerechte Aufstellung in einer zoologischen Sammlung untersucht werden. Da es nun so oft geschieht, dafs Säugethierhäute, die in dem getrockneten Zustand, wie sie ankommen, . ganz .wohlerhalten aussehn, beim Aufweichen unverbesserliche Fehler zu erkennen ge- ben, indem das Haar an einzelnen Stellen, die etwa von Fäulnifs angegriffen gewesen, los läfst, ja eine Haut, wenn solche Beschädigung weiten Umfang ge- wonnen, für die Aufstellung in einem auf Sauberkeit der Exemplare haltenden Museum ganz unbrauchbar werden kann, so ist die Vorsicht gebraucht, alle die gröfseren Häute gleich nach ihrer Ankunft von dem hiesigen geschickten Weifsgerber-Meister Hrn. Müller aufweichen und durch Bereitung in Alaunbrühe zum sichern mottenfreien Ausstopfen prä'pariren zu lassen, was den Vortheil für die Käufer gewährt, dafs man ihnen den Zustand jedes Exemplars im Catalog genau anzugeben, und Alles im weichen Zustande in Fässer verpackt zu übersenden im Stande ist, worauf denn die Arbeit der Aufstellung gleich nach dem Empfang vorgenommen oder auch beliebig verschoben werden kann, da ein weiteres Verderben nicht zu befürchten steht. Wir hoffen also durch die Sorgfalt, welche auf diese Zubereitung verwendet ist, sowohl dem un- ermüdeten Sammler als den Käufern dieser Selten- heiten einen wesentlichen Dienst geleistet zu haben und die dabei verwendeten Auslagen durch die Sicher- heit eines ehrenhaften Gebotes wieder eingebracht zu sehen. Um den Liebhabern einen Maafsstab für ihr Ge- bot an die Hand zu geben, sind bei allen Arten, welche in dem neuesten Preis -Verzeichnisse südafricanischer Thiere von Hrn C. F. Drege in Hamburg aufgeführt sind, die daselbst geforderten Preise beigefügt, in- dem daraus wenigstens das Verhältnifs, in welchem die Arten untereinander nach ihrer Schönheit und Seltenheit stehn, ersichtlich wird. Wo aber neue, oder von Hrn Drege nicht ausgebotene Arten vor- kommen, habe ich selbst den Preis, auf welchen ich sie schätzen würde, zu beliebiger Berücksichtigung angegeben. Die hier gleichzeitig mit zum öffentlichen Ver- kauf kommende Käfer- Sammlung ist reich an seltenen Gegenständen, die aber nicht näher specificirt werden können, als es an seinem Ort in diesem Catalog ge- schehen ist, wo überdies die nöthigen Bemerkungen über den Werth der Sammlung beigefügt sind. Die im Anhang verzeichneten mexicanischen Ge- genstände sind besonders gut präparirt und vom fri- schesten Ansehn. Berlin im December 1841. Lichtenstein. Aufträge auswärtiger Käufer übernehmen : Hr. Insp. Ramme lsberg, im Universitäts - Gebäude. » Commissionär Rose, Behrenstrafse Nr. 44. » » Walther, Leipzigerstrafse » 29. » » Mayer, Grünstrafse » 15. » » Seemann, Rosengasse » 53. A. Säugethiere. I. Felle. O 1. Felis Leo Mas. Ein sehr schönes Exemplar, von 7Fufs 3 Zoll Länge von der Schnauze bis zur Schwanz- wurzel, der Schwanz 3 F. 3 Z. lang; die Mähne sehr stark. Der vollständige Schädel mit dem Gebifs in der Haut. 200 Mark oder SO Thlr. 2. Equus Burchellii Gray. Eine vollständige Haut mit dem Schädel daneben, S F. lang A F. 3 Z. hoch, an den Weichen einige nackte Stellen. 150 Mark oder 60 Thlr. 3. Equus Burchellii. Eben so. 7 F. 6 Z. lang. Fast ohne einen Fleck. A. Equus Burchellii. Eben so. 7. F. k Z. lang. Hin und wieder kleine Stellen von 1 bis 2 Zoll Gröfse nackt. 5. JJyaena maculata. A¥. 2 Z. lange Haut mit dem Schä- del, sehr gut erhalten. 50 Mark oder 20 Thlr. 6. Otocyon Caffer Licht. (Canis megalotis Desm.) Trockne Haut mit vollständigem Schädel. Länge des Lei- bes 1 F. 8 Z., des Schwanzes 7 Z. \G Thlr. 7. Otocyon Caffer. Eben so. Gleiche Gröfse. 16 Thlr. 8. Felis obscura Desm. Eben so. 1 F. 9 Z. lang, Schwanz HZ. A Thlr. 9. Canis mesomelas Lin. Eben so. 2 F. A Z. lang, Schwanz 8 Z. 8 Thlr. 10. Herpes tes ruber Desm. (Cynictis Stcdmanni Ogilby) Eben so. 1 F. 1 Z. lang, der Schwanz 7 Z. A Thlr. (*) Wo nicht ausdrücklich das Gegentheil angegeben ist, be- finden sich jedesmal der Schädel und die Knochen der Läufe in der Haut. Alle gröfseren Häute sind aufgeweicht und präparirt, die kleineren von der Gröfse eines Fuchses und darunter im getrock- neten Zustand. 8 11. Macroscelides Eduardi Smith. 6 Z. lang. 3 Thlr. 12. Chrysochloris holosericea Licht. 5 Z. lang. 2 Thlr. 13. Antilope Oreas Pall. Ein völlig ausgewachsenes männ- liches Exemplar der Elenn- Antilope 9* 2 F. lang, 5 F. hoch mit fast 2 F. langem Gehörn. Einige Stellen an den Seiten ohne Haar. 200 Mark oder 80 Thlr. 14. Antilope Oreas. Ein Kalb derselben Art, 4 F. lang, gut erhalten. 10 Thlr. 15. Antilope equina Geoffr. Starkes männliches Exemplar mit dem Schädel, 7 F. 3 Z. lang, k\ F. hoch mit l^F. langem Schwanz. Das linke Hörn ist schon an dem lebenden Thier beschädigt gewesen. Die Haut vortrefflich; zur Probe ausgestopft. 60 Thlr. 16". Antilope equina. Haut von 6< ? F. Länge, völlig fehler- frei mit dem Schädel, wahrscheinlich weiblichen Geschlechts. 60 Thlr. 17. Antilope equina. 7 F. lang, nicht ganz ohne Fehler der Haut aber von schönem Gehörn. 60 Thlr. 18. Antilope equina. Ganz eben so. 60 Thlr. 19. Antilope equina. Neugebornes Junges, %\- } Fufs lang, ausgestopft. 10 Thlr. 20. Antilope Gnu Pall. Starkes männliches Exemplar von 7^ F. Länge und 4 F. Höhe. Zur Probe ausge- stopft. Einige kahle Stellen. 90 Mark oder 36 Thlr. 21. Antilope Gnu. Jüngeres Männchen, 5% F. lang, sehr gut conditionirt. 30 Thlr. 22. Antilope Melampus Licht. Starkes männliches Exem- plar von 5 F. Länge mit li F. langem Gehörn sehr schön erhalten. Bereits ausgestopft. 40 Thlr. 23. Antilope Melampus. Jüngeres Männchen 4 F. lang, an mehreren Stellen kahle Flecken. 20 Thlr. 24. Antilope Melampus. Weibchen von A\ F. Länge, ganz ohne Tadel. 30 Thlr. 25. Antilope Caama Goldf. Ungewöhnlich starkes männ- liches Exemplar von 7 F. Länge, das Gehörn an der Wurzel von 8 Zoll Umfang. Die Haut ganz fehlerfrei. 60 Thlr. 26. Antilope Pygarga Pall. Männliches Exemplar von s\ F. Lange, vollkommen erhalten, mit dem Schä- del. 24 Thlr. 27. Antilope Pygarga. Männchen, eben so. 2 i Thlr. 2S. Antilope Pygarga. Weibchen, von derselben Gröfse und gleich gut conditionirt. 20 Thlr. 29. Antilope lunata Smith. Die Abbildung in Smiths II- lustrations ist einigermafsen verfehlt, indem sie das schöne Thier zu zart und schwächlich, die Grundfarbe des Leibes zu malt, die braune Zeichnung des Nasenrückens und der Läufe zu hell vorstellt. Auch ist die sehr eigenlhümliche Bildung der Schnauze nicht daraus zu erkennen. Männliches Exemplar von 7 Fufs Länge. Sehr schöne Haut mit dem Schädel und 1 Fufs langen Hörnern. 50 Thlr. 30. Antilope lunata. Männchen, von 6> Fufs, sehr gut erhalten. 40 Thlr. 31. Antilope lunata. Weibchen, G\, Fufs, ebenso. 40 Thlr. 32. Antilope lunata. Desgleichen 6 , Fufs, ohne erheb- liche Fehler. 36 Thlr. 33. Antilope lunata. Jüngeres Expl. von s\ Fufs. 30 Thlr. 34. Antilope mergens Blainv. (Duikerbok) Männchen von 3\ Fufs. 4 Thlr. 35. Lepus capensis. Ein eben gebornes Junges. 1 Thlr. 36. Sciurus albovittatus Desm. (Sc. setosus) 1 Fufs lang? der Schwanz 8 Zoll. 2 Thlr. 37. Sciurus albovittatus. 11 Zoll, Schwanz 7*>. 2 Thlr. 38. Georychus hottentottus Lesson. 6 Zoll. 1 Thlr* 39. Georychus hottentottus. 5 Zoll. 1 Thlr. 40. Euryotis irrorata Brants. E. nigro-fusca, abdomine obscure cinereo; cauda vix dimidiam corporis partem aequans. Longit. corp. 7r; poll., caudae3^. 2 Thlr. 41. Euryotis irrorata. 2 Thlr. 42. Euryotis B ran tsii Smith. E. rufo-fusca, Iateribus fer- rugineis, abdomine candido; cauda longitudine trunci. Longit. corp. 6^ poll., caudae k%. 3 Thlr. 10 43. Euryotis Brantsü Smith. 3 Thlr. 44. Euryotis unisulcata Fr. Cuv. E. rufo-fusca, abdomine griseo; cauda tertiam corporis partem aequans. Longit. corp. G< 2 poll., caudae 2^. Not. cauda villosior, litura nigra dorsali. 3 Thlr. 45. Euryotis unisulcata. 3 Thlr. 46. Euryotis obscura Licht. E. nigrofusca, abdomine gri- seo, cauda longitudine trunci. Longit. corp. 5 poll., caud. 4. 3 Thlr. 47. Euryotis lanuginosa Licht. E. vellere mollissimo, ca- nescenti-griseo, abdomine cano; cauda quartam corporis partem aequans. Longit. corp. 6 poll., caudae 1 < r 4 Thlr. 48. Euryotis lanuginosa. Etwas kleiner. 3 Thlr. 49. Mus Pumilio Lin. Gm. 1 Thlr. 50. Mus Pumilio. 1 Thlr. II. Schädel. 51. Antilope Oreas sehr grofs mit \\ Fufs langem Gehörn 10 Thlr. 52. Antilope lunata, wahrscheinlich von einem Weibchen. 8 Thlr. 53. Antilope Pygarga. 6 Thlr. 54. Antilope Pygarga. 6 Thlr. 1 Diese 3 Schädel gehören zu den unter No. 2. 3. 4. verzeichneten Fellen, und können auf Verlan- gen auch mit denselben verkauft werden. 58. 1 Schädel von Hottentotten aus einer Höhle am Um- 59. > pukanie, ohne Unterkiefer, sonst gut erhalten. Je- 60. J der wird geschätzt auf 5 Thlr. 11 B. Vögel 1. Pullus occipitalis Burch. 2. — id. 3. Falco albcscens Daud. 4. — imperial is 5. — Jacal Daud. 6. — id. — musicus Daud. 8. — id. 9. — ater L. Gm. 10. — rupicola n. 11. — id. 12. — rupicola n. Juv. 13. — Gabor. Daud. mas. adult. 14. — id. 15. — id. 16. — id. mas. juv. 17. — id. 18. — id. fem. 19. — carlonarius Licht. F. (JN color, cera pedibusque flavis, rectricibus subtus fasciis 5 albis. Remiges albo nigroque obsolete fasciatae. Longit. 11 poll. 20. Falco carlonarius Licht. 21. — melanopterus adult. Daud. 22. — id. 23. — id. juv. 24. Stria capensis L. Gml. 25. — id. 26. — Jielvola Licht. Sir. (Brachyotus) hehola (i. e. dilute cano- fusca,) facie alba, oculis nigro cinctis. Longit l4 poll. Pennae medii dorsi et pectoris unicolores, reliquae fasci- olis crebris undulatis marmoratae, abdomen sensim dilu- tius e numero et ambitu macularum albarum crescente, crisso pedumque lanugine albis; remiges ferrugineo fusco- 12 que fasciatls, rectrlces fasciis talibus qulnque, versus api- cem sensim angustioribus. 21. Strix flammea. Lin. Str. cpcnsis Smith. 2S. — id. 29. — leucotis Temm. 30. — id. 31. — Licua Licht. Habitu (I. e. partium Inter se ratione, prae- clpue remigum rectricumque longltudlne ' mutua) et pi- ctura, slmllllma Str. passerinae Lin. (pjgmaeae Bechst.), sed major, S-pollicaris, dlffert quoque rectricum fasciis 6 albls latloribus vix llnearibus, sed interruptis, e macula utrinque orbicularl conflatis, termlnali nulla. 32. — Licua Licht. 33. Lantus melanurus Smith. L. macrourus ater, scapulis, tergo et remigum apiee candidis. Statura Picae, Longit. truncl 5 poll., caudae gradatae 1t poll. Ob rostrl formam validnm abbreviatam attenuatam, ob vibrissas rigidas rostrum undiquc cum naribus tegentes et caudae formam singularem, aLanlis alienam, digna videtur avls, quae proprium genus constltuat, quod nomine: Ba- sanistss salütari placuit. Speclem JB. cissoidem appellavi- raus. 3-4. — melanurus Smith. 35. — id. 36. — ornatus n. 37. — id. 3S. — frenatus Licht, (totus senegalensis sed dimidio minor.) 39. — id. 40. — frenatus var. 41. — ■ coüaris L. Gml. Mas. 42. — id." ' Fem. k% — Cubla n. 44. — Brubru n. 45. Ceblepyris caesia Licht. 46. Muscicapa dwaricata Licht. 47. — tenclla Licht. 13 /|S. Muscirapa tenella Licht. /]<). Anthus Chloris Licht. Long. 6-; poll. Notaeo fusco, pcnnis nigris ferrugineo marginatis, gastraeo helvolo, medio ab- domiue, flexura alac et remigum majorum margine lade ranuneulaeeis. Reliqua ut in congeneribus. 50. Anthus scapularis Licht. 51. — id. 52. — id. — 53. Saxicola infuscafa Smith. 5 ■'/. Anthus llaaltcnii Temm. 55. Richardi Yieill. . 56. — id. 57« Molacilla capensis Lin. 58. -r id. 5!>. Saxkola cursnria n. adult. 60. — id. juv. 61. — id. 62. — incomta Licht, adult. 63. — id. 64. — coryphaea n. 65. — rubicola Bechst. juv. 66. Sylvia lactea\Ac\\i. Erythropygia paena Smith. 67. — id. 6S. — limonellan. Le Citrin LeVaill. t. 4B7* 69. — id. 70. Malurus tinniens Licht. Erytliropygia?. Smith. M. pileo cerviceque fusco rufrs, vertice nigrö striato, pennis dorsi tectrieibusque atris cinereo limbatis^ remigi- bus rectrieibusque nigris rufo marginatis his apice albido, gastraeo toto cinereo. Huic affinis M. rußeeps Temm. ex Abyssinia, sed mi- nor, verticis striis nullis^ coloribus omnibus dilutioribus. 71. Sylvia madagascariensis Lath. 72. — id. 73. — grypania n. 74. — palustris Bechst. 75. — id. 14 76. Syhia erythropygos n. (Le Grignet Le Vaill.) 77. - id. 78. Turdus olwaceus n. adult. 79. — id. n. juv. 80. — id. 81. — id. 82. — rupicola n. fem. 83. — xanthopygos Licht. S4. — aethiops Licht. 85. — id. 86. — crassirostris Licht. T. dorso cinereo-canescente, ab- domine albo maculis (congenerum) obcordatis atris undi- que consperso. Longit. S^ poll. Statura T. pilaris. Ro- strum validum grypanium culmine carinato, mandibula basi flava angulo mentali prominulo. Tetrices alae infer. dilute ochraceae. Species insignis! 87. Turdus crassirostris Licht. 88. Lamprotornis Burchellii Smith. junior. 89. — id. 90. — id. 91. — id. 92. — bicolor n. 93. — aurata n. 9*. — id. 95. Gracula gallinacca n. 96. — id. 97. Alauda capensis Lin. adult. 98. — id. 99. — planicola Licht. 100. — id. 101. — rufopalliata La Fren, 102. — albofasciata La Fren. 103. — id. 104. — grypania Licht. 105. — cinerea L. Gml. adult. 106. — id. 107. — id. juv. 15 10S. Alauda cinerea L. Gml. juv. 109. — id. ILO. — verticalis Licht, mas. 111. — id. 112. Parus pensilis Licht. 113. — capensis Lath. Lin. ni. — id. 115. Fringilla arcuata L. Gml. mas. U6\ — spadicea Licht. Fr. (Pyrgita) cano cinerea, dorso medio allsque complicatis extus rufis, uropygio et pennis axillaribus ferrugineis, his apice albis. Longit. 6 poll. Guttur medium et abdomen albescentia. Mandibula flava, apice nigro. Cauda rotundata. 117» Fringilla brasiliensis Lin. Gm. mas adult. 113. — id. 119. — id. m. juv. 120. — id. fem. 121. — id. 122. — granatina Lin. m. adult. 123. — id. m. juv. 124. — id. fem. 125. — Astrila n. 126. — id. 127. — serena n. mas adult. 128. — id. mas juv. 129. — ■ butjracea Lin. 130. — id. 131. — id. 132. — lepidoptera Licht. Fr. (Estrilda) cinerea remigibus rectricibusque nigris elegantissime albo-limbatis. Longit. 4 poll. Abdomen albescens, pennulae frontis et verticis eadem qua remiges pictura. Macula ante oculos et vitta utrinque collaris atra. 133. Fringilla lepidoptera Licht. 134. — Quelea n. fem. 135. — id. 16 136. Fringilla n. sp. juv. An Vidua axillaris Smith. Fem. 137. — uropjgialis Licht. Fr. (Citrinelki) fusco -cinerea, dorso striato, uropygio laete ranunculaceo. Longit. k<> poll. — Abdomen medium argillaceum, lateribus striatis; remiges secundariae et rectrices intenuediae albidomargi- natae, reliquac apice albo. 138. Fringilla uropygialis Licl.t. 139. — Taha. n. juv. Euplectes Taha Smith. lio. — • id. juv. 141, — " fuliginosa Licht. Fr. (Estrilda), rostro coccinco apice nigro, dorso fuliginoso, abdomine cinereo. Longit. 4 poll. 142. Fringilla hitens ;fem. l/,3. — id. 144. — cinnamomea Licht. Fr. (P/rgita); notaeo rufo, nigro striolato, gastraeo helvolo, tectricibus alae et remigum se- cund. margine cinnamomeis. Cauda profunde emarginata rectricibus intermediis margine externo cinnamomeis. Longit. 5 poll. 145. Emberiza capistrata Licht, mas. rufa, dorsi pennis medio ni- gris, capite atro lineis 7 albis capistrato; gatture atro. Longit. 5% poll. Remiges et rectrices nigrae, rufo lim- batae. Abdomen cinnamomeum. 146. Emberiza capistrata Licht, m. juv. 147. Ploceus haematocephalus Licht. M. Plocepasser Mahali Smith. l4s. — id. Fem. 149. — socius n. Fring. socia Daud. Lox, socia Lath. Phi- laetherus lepidus Swains. 150. Ploceus socius n. Frin. socia Daud. Philaetherus lepidus Swains. 151. Ploceus subaureus Smith, juv. 152. — id. 153. Textor erjthrorjnchos Smith. 154. — id. 155. Colius capensis L. Gml. 156". — id. 157. — indicus Lath. 158. Coracias natalensis Licht. Tota statura C. abyssinicae. Rectri- 17 cibus extimis elongatis. Colores notaei omnes saturatio- res, fronte gulaque sordide albis, macula parotica castanea, jugulo pectoreque lilacinis, albo striolatis. 159. Coracias natalensis Licht. 160. Buceros leucomelas Licht. B. ater, abdomine caudaque apice albis, tectricibus albis nigro-marginatis, rostro argute ca- rinato bisulcato ilavo apice castaneo. Longit. 17 poll. Remigum secundar. intermediae duae albae, primariae extus macula lineari albanotatae; rectrices albae, basi et fascia media nigrae. Nares minutae ovales ad basin sulci inferioris. Tomia dentata et apex rostri castanea. Huic affinis B. melanolcucos Licht. Bechst. B. nasutus Var. 1-3. Lath. Senegambiae incola, rostri forma et pictura facile distinguendus. 161. Buceros leucomelas Licht. 162. Epimachus unkolor Licht. E. supra coeruleo-subtus viridi-ni- tens, remigibus intus albo fasciatis, rostro nigro. Longit. 10 poll. — Junioribus guttur fuliginosum, rectrices ver- sus apicem albo maculatae. 163. Epimachus unicolor Licht. 164. — id. juv. 165. — erythrorynchos n. 166. — id. 167. Nectarinia scarlatina n. 16S. — aurifrons n. 169. Upupa africana n. 170. — id. 171. Alcedo maxima Pall. 172. — rudis Lin. 173. — cristata Lin. 174. — id. 1 75. Cuculus glandarius Lin. 176. — cupreus Lath. 177. — auraius Lgml. 178. — id. 179. Pogonias unidentata Licht. ISO. — id. 18 1S1. Picus guttatus Licht. Affinis P. nubico, sed aliquanto major, dorso nigro, fasciis crebris albo-flavescentibus, pectore ilavo maculis dlscretis orbicularibus nigris; abdomine me- dio citrino. Mas pileo toto, cervice, vittaque malari coc- cineis, Fem. pileo nigro, maculis confertis rotundatis al- bis, vitta malari et gula nigra. 182. Picus guttatus Licht. 183. — - olivaceus Lgml. 184. — id. 185. — fuhiscapus Licht, mas. 186. — — fem. 487. Cjpselus caffer Licht. 188. Hirundo rußfrons Licht. ff. fronte castanea, dorso chalybeo, subtus alba fascia pectorali nigra; cauda emarginata lon- gitudine alarum, rectricibus pogonio interno macula qua- drangulari alba. Longit. 6^ poll. Affinis ff. ruficipiti nu- bicae, sed major et fascia pectorali nigra. 189. Hirundo fuligula Licht, ff. fuliginosa, nitoris expers, subtus rufescens, cauda vix emarginata, rectricibus macula obliqua oblonga alba. Longit. 6 poll. 190. Caprimulgus pectoralis Cuv. 191. — id. 492. Numida mitrata Pall. 193. Perdix perlata Temm. mas. 194. — — fem. 195. — clamator Temm. mas. 196. — — fem. 197. — afra Lin. 198. — natalensis Smith. 199. — id. 200. Pterocles tachjpetes Temm. mas. 201. — — fem. 202. Columba capensis Lath. mas. 203. — — fem. 204. — senegalensis Lin. 205. — ib. 206. — risoria Lin. 19 207. Otis Rhaad. LGml. 20S. Oedicnemus macrocnemus n. 209. TacJiydromus bieinctus Licht. 210. — id. 211. Charadrius coronatus Lgml. 212. — id. 213. — speciosus Licht. 21-i. — id. 215. — hitorquatus n. 216. — id. 217. Strepsilas interpres III. 21S. Tringa pugnax Lin. fem. 219. — subarquata pt. mixta. 220. — — pt. hyem. 221. Totanus glottis Bechst. 222. — stagnatilis Bechst. 223. — id. 22 i. Scolopax capensis Lin. juv. 225. — media Bechst. 226. Grus carunculata n. 227. — paradisea Licht. 228. — id. 229. — regulorum Licht. 230. — id. 231. Ardea cinerea Lin. 232. — minuta mas Lin. 233. -— id. 23 i. — castanea Lgml. 235. Ibis cafoa Lath. mas. 236. — sacra adult. (aethiopica n.) 237. — — juv. 238. Cr ex Chlor opus 11. 239. — id. 240. Fulica mitrata Pall. adult. 241. — id. 242. — — pullus. 243. Plotus Leoaillanti n. 20 244. Anas pileata \Ac\it. Tota statura Querquedulae; pileo nigro, vltta superciliari nulla, gula genlsque sordide albis, collo circum undique maculato, dorso squamato, abdomine dilute ferrugineo. Remiges secundariae atrae apice albo, tectri- ces aeneo-virides, inde speculura simplex albura, nigro utrinque argute marglnatum. 2hS, Anas pileata Licht. 246. — leucocephala Fem. 247. — erythrorynchos L. Gml. 24s. — id. 249. — id. 250. — id. 251. — capensis Lin. Gml. 252. — id. 253. — cana mas Gml. 25k. Anser aegyptiacus n. 255. — gambensis Bechst. 256. Colymbus capensis Licht, adult. 257. id. Varia. 1. Zwei getrocknete Fische, eine Art von Cyprinas aus dem Um- pukanie-Flufs. 2. Ein Karofs oder Mantel der Beetjuanen, aus an einander genäh- ten Antilopen -Fellen. 3. Ein dergleichen, etwas kleiner. 4. Ein kupferner Armring. 5. Ein dergl. 6. Ein Hut der Mantatih-Beetjuanen, aus Binsen geflochten. 7. Eine Tabacksdose derselben, aus einer Frucht geschnitzt. 8. Ein Sack von Leder mit den Samen der der Erythrina Corallo- dendron gefüllt, etwa 8 Pfund an Gewicht. 21 C. Käfer -Sammlung. Der nachstehend verzeichnete Theil einer Insectcnsammlung ist in Kisten mit Glasdeckeln aufbewahrt, nach dem neuesten Ca- talog von Dejean geordnet und mit Sorgfalt bestimmt. Die ein- heimischen Arten sind meist in vier und mehr Exemplaren vorhan- den, auch an exotischen Arten ist die Sammlung reich, und sind auch diese öfter in mehreren Individuen vorhanden. Beide, sowohl die einheimischen, als exotischen zeichnen sich durch musterhafte Behandlung aus. Die Versteigerung geschieht nach den einzelnen Kästen, und diese enthalten 1. Curculionen, (Phylobius — Coelosternus) etwa 156 St. 2. desgl. (Tylodes — Iihyncolus) etwa 238. St. 3. Sämmtliche Xylophagen (Hylurgus — JJronfes) etwa 222 St. 4. Cerambycinen Prionen (Parandra — Megaderus) etwa 30 St. 5. desgl. (Lissonotus — Aromia) etwa 2S St. 6. desgl. (Litopus — Clytus) etwa 160 St. 7. desgl. (Stenygra — Monohammus) etwa 78. St. 8. desgl. — Landen — {Batocera — Mesosa) etwa 35 St. 9. desgl. {Borcadion — Pachyta) etwa 106 St. 10. Lepturen, Donacien, Megalopen u. s.w. (Oedecnema — Hupet) etwa 191 St. 11. Sämmtl. Cassiden, besonders reich und schön, etwa 207 St. 12. Die Gallerucen und Halticen, etwa 352 St. 13. Die eigentl. Chrysomelen, (JDoryphora — Podontia) etwa2S0St. 14. Die Colaspen, Clythren, Cryptocephalen, etwa 352 St. 15. Die Clavipalpen und sämmtl. Trimeren (Erotylus — Claviger) etwa 260 St. 16 Das Spinde, zu welchem die Kasten gehören. 99 Anhang Mexicanischer Gegenstände. 1. Sciurus rufiventris n. n — idem 3. Nasua fusea Juv. L Falco Tyrannus Pr. Max. 5. Picus Melampogon Licht. 6. Trochilus hemileucurus Licht. Mas. 7. — idem Fem. 8. — fulgidus Licht. 9. — verticalis Licht. 10. — idem 11. — berjllinus Licht. 12. — idem 13. — colubris Lin. 14. — ruf us L. Gm. Juv. 15. — idem 16. — coruseus Licht. T» cyanopogon Less. 17. — idem IS. Quiscala fulgida Daud. 19. Jet er us pJioeniceus Daud. 20. — idem 21. — perspicillatus Licht. 22. — gularis Licht. 23. — Baltimore Daud. 24. — calandra Daud. 25. — varius Daud. 26. Corpus peruvianus L. Gml. 27. Turdus erythrophthalmus Licht. 28. — ruf us Lin. 23 2p. Turdus melodus Wils. 30. — auricapillu* L. Gm. 31. — carolinensis L. Gm. 32. Prionites Momota 111. 33. Dendrocolaples pectinicaudus Licht. 34. Campjlops hamulus Licht. 35. Sylvia Trichas Lath. 36. — americana Lath. 37. — aestwa Lath. 3S. — minuta Wils. 39. — Brissonii Lath. 40. — Blackburnia Lath. 4i. — virens Lath. 42. — aurigula Licht. 43. — canadensis Lath. 44. Fring illa cardinalis n. 45. — erjthropthalma Lath. 46. — haemorrJioa Licht. 47. — coerulea Lin. 4S. — acanthura L. Gm. 49. — rhodocampter Licht. 50. — idem. 51. — lippa Licht. 52. — melanoxantha Licht. 53. — tristis Lin. 54. — icterica n. 55. — Jacarina Lin. 56. Alauda alpestris L. Gm. 57. Tana§ra Gnatho Licht. 5S. — aestwa Lin. Mas. 59. — idem Juv. 60. — Siah's n. 61. — auricollis Licht. 62. — archiepiscopus Lath. 63. — vitellina Licht. 64. Euphorie Tibicen n. 65. Muscicapa cayanensis L. Gm. 24 66. Muscicapa coronata Lath. 67. — ruticilla L. Gm. 68. — larvata Licht. 69' Hypothymis mexicana Licht. 70. — idem, 71. Hirundo prasina Licht. SMITHSONIAN INSTITUTION UMMMEB 3™ OAA GG3G7411 1 Ve rz e 1 chn,ssS^Sl V ng 7 vonS7au g eth